Dienstag, 07 November 2017
Datenschutzeinwilligung ungenügend
Facebook muss sich in Deutschland an deutsches Datenschutzrecht halten
(vzbv) Onlinespiele auf Facebook dürfen nicht so präsentiert werden, dass Verbraucher beim Anklicken des Buttons "Spiel spielen" ohne nähere Informationen in die Weitergabe ihrer Daten einwilligen.
Die Berechtigung der Spiele-App-Betreiber zum "Posten" eigener Inhalte über das Facebookprofil des Nutzers ist intransparent.
Ausschlaggebend dafür, welches Datenschutzrecht gilt, ist die Tätigkeit von Facebook in Deutschland.
Verbraucherpolitische Ereignisse
Montag, 06 November 2017
EU-Parlament legt Standpunkt zu Datenschutz für elektronische Kommunikation (ePrivacy-Verordnung) fest
vzbv. Das EU-Parlament billigte am 26. Oktober die Position des Innenausschusses des EU-Parlaments zur sogenannten ePrivacy-Verordnung. Damit können die Sprecher des Ausschusses in Verhandlungen mi dem EU-Ministerrat treten sobald dieser seine Position festgelegt hat. Die neuen Regelungen beziehen sich auf SMS, herkömmliche Telefondienste und neue Dienste wie WhatsApp, Skype, Messenger und Facebook. Jede Nutzung persönlicher Daten erfordert die Zustimmung des Betroffenen. Entsprechende Einstellungen ("Privacy by default") sollen Standard sein.
Instagram muss deutsches Verbraucherrecht beachten
Dienstag, 17 Oktober 2017
vzbv mahnt erfolgreich ab
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat die Verbraucherrechte von deutschen Nutzern der Foto- und Video-Plattform Instagram gestärkt. Mit einer Abmahnung wurden 18 Klauseln aus den Nutzungs- und Datenschutzbedingungen sowie ein unvollständiges Impressum bemängelt. Das kalifornische Unternehmen zeigte sich einsichtig und gab die geforderte Unterlassungserklärung ab. Instagram muss sein Angebot bis zum Jahresende überarbeiten.
Staffelübergabe am Lemgoer Forschungsinstitut inIT
Freitag, 23 Juni 2017
Professor Volker Lohweg übernimmt Leitung
Lemgo. Professor Volker Lohweg übernimmt die Leitung am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL. Das bisherige Vorstandsmitglied löst nach der Beiratssitzung am vergangenen Mittwoch Professor Jürgen Jasperneite nach elf Jahren an der Spitze ab. Im vergangenen Jahr wurde das zehnjährige Bestehen des Instituts gefeiert.