Gesundheit

Portrait
Klinikum Weser-Egge qualifiziert ausländische Ärzte für ihre Tätigkeit in Deutschland

Bad Driburg/Höxter. 7700 Kilometer fernab der Heimat: Als Luis Espaillat aus der Dominikanischen Republik vor wenigen Monaten aus dem Flugzeug steigt, beginnt für ihn ein neuer Lebensabschnitt. Der 27-Jährige ist einer von 16 Teilnehmern, der sich im Integrationskurs für ausländische Ärzte am Klinikum Weser-Egge auf seine Tätigkeit als Assistenzarzt in Deutschland vorbereitet hat. “Ich fühle […]

weiterlesen
Vorbild in der Gesundheitsversorgung

Bis 2025 soll Lippe eine Gesundheitsversorgung aufweisen, die für ländlich geprägte Regionen vorbildlich ist. Dieser Anspruch steht im Zukunftskonzept des Kreises. Über den Stand der Verwirklichung wird Landrat Dr. Axel Lehmann am 7. Februar 2020, 8:30 Uhr, in der IHK Lippe informieren. Das Zukunftskonzept will eine Antwort darauf geben, wie trotz der absehbaren Schließung von […]

weiterlesen
Gruppenfoto
Wenn der Notarzt selbst in Not ist

Fortbildungsveranstaltung: Notarztträgerverein Kreis Höxter und Klinikum Weser-Egge kooperieren Höxter. Wenn Notärzte zu palliativ versorgten Patienten gerufen werden, geraten sie häufig selbst in Not. Sollen sie das Leben der Person, die bereits vor dem Hilferuf im Sterben lag, retten? Über diese und weitere Fragen ist bei einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung des Notarztträgervereins im Kreis Höxter und dem […]

weiterlesen
Pollenflug bricht alle Rekorde – Kinder stark betroffen

-Kinder-Lungenfacharzt rät dringend zu frühzeitiger Behandlung- Bielefeld/Hannover. Jedes vierte Kind in Deutschland leidet an einer Allergie. Aktuell haben über eine Million Kinder und Jugendliche Heuschnupfen (zehn Prozent) und über eine halbe Million Asthma (fünf Prozent). Tendenz steigend. Der Bielefelder Allergologe und Lungenfacharzt Professor Dr. med. Eckard Hamelmann warnt: „Je früher Kinder Heuschnupfen bekommen, desto stärker […]

weiterlesen
Smartphone vor einem Flachbildschirm
Schweizer Start-Up docdok.health gewinnt Aufnahme in Health Hub Vienna

Basel. Das erfolgreiche Basler Start-Up docdok.health AG ist auch international weiter auf Erfolgskurs. Nach der Auszeichnung durch den renommierten HealthTech Summit 2018 als eine der «most promising healthtech companies in Europe» wurde docdok.health jetzt als einziges Schweizer Unternehmen aus über einhundert internationalen Bewerbern in den innovativsten Health Accelerator Österreichs, den «Health Hub Vienna», aufgenommen. Bereits […]

weiterlesen
Zahnärzte-Vertreter fordern Ende der Nullrunde

-Mehr Lohn auch für zahnärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter- „Ich freue mich für die Angestellten der Länder, dass sie an der positiven wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben können und eine achtprozentige Erhöhung ihrer Gehälter zugestanden bekommen“, sagte Joachim Hoffmann, Landesvorsitzender des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte in Westfalen-Lippe (FVDZ-WL), am Aschermittwoch in Münster. „Ich fordere die Politik jetzt auf, […]

weiterlesen
Durchblutungsstörungen der Beine

Am Dienstag, 21. August 2018 informiert das Ev. Krankenhaus St. Johannisstift Paderborn. Am Dienstag, 21. August 2018 informiert das Ev. Krankenhaus St. Johannisstift in seiner Veranstaltungsreihe “Ihre Gesundheit – Unser Beitrag” über Durchblutungsstörungen in den Beinen. Um 18.30 Uhr lädt Oliver Urs von Haxthausen, Leitung Sektion Gefäßmedizin, zu einem Vortrag in den großen Saal des […]

weiterlesen
Pflege-Thermometer 2018 veröffentlicht

Studie untersucht Situation in der stationären Pflege Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) in Köln hat mit dem Pflege-Thermometer 2018 die Ergebnisse der bundesweiten repräsentativen Befragung von Leitungskräften in der teil-/vollstationären Pflege veröffentlicht. Gefördert wurde die Studie von der B. Braun-Stiftung und vom Pflegelotsen des Verbands der Ersatzkassen e.V. unterstützt.

weiterlesen
Organspende – eine gesellschaftliche und politische Aufgabe

Tag der Organspende am 2. Juni Etwa 10 Prozent aller Dialysepatienten, also rund 8.000 Patienten stehen auf der Warteliste für eine Nierentransplantation in Deutschland; die Wartezeit liegt durchschnittlich bei über sechs Jahren. Die Zahlen zur Organspende 2017 in Deutschland der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Frankfurt, verdeutlichen, dass nur für wenige Menschen eine Nierentransplantation als Alternative […]

weiterlesen
nach oben